Beschreibung
Über uns
Interaktives, horizontales und niedrigschwelliges Lernen ist die Grundlage unserer erfolgreichen Fortbildungen. Wir greifen dabei auf umfangreiche Erfahrungen aus unseren gemeinsamen praktisch-radiologischen Weiterbildungen zurück.
Dafür eignen sich online Workshops in kleinen Gruppen ideal. Unsere TeilnehmerInnen sehen das genauso: 96% evaluierten unseren aktuellen online Kurs als „sehr gut“ (4%: gut) und würden diesen zu 100% weiterempfehlen.
In unserer zweitägigen Kursreihe “MRT der Prostata” vermitteln wir Ihnen ein kohärentes System der Prostata MRT aus einem Guss. Unser „MRT der Prostata: Aufbaukurs“ schließt nahtlos an diese Veranstaltung an. Eine Buchung beider Kursteile ist daher zu empfehlen und Sie erhalten einen Bündelrabatt von -20%. Natürlich können Sie aber auch jeden Kurs einzeln belegen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Konzept
Zielgruppen
Lernziele
Stimmen
Programm
09:00
Begrüßung
09:15
Prostatadiagnostik: Eine Übersicht
- Anatomie und Pathologie
- Wert und Limitationen der MRT
- Klinisches Management
Praktische Durchführung
09:45
Von der Vorbereitung bis zum Bild
- Welche Vorbereitungen vor der MRT ?
- Multiparametrisch: Was ist das und wozu brauche ich das?
- MRT-Protokolle und Nachverarbeitung
10:30
Pause
10:45
Vom Bild zum Befund
- PI-RADS Kriterien
- Weitere diagnostisch relevante Kriterien
- PI-RADS als Diagnosealgorithmus
Strukturierte Befundung
11:30
Falldiskussion 1
- Bildqualität, PI-QUAL
- PI-RADS Kriterien: Anwendung
- Klassische Befunde
12:15
Falldiskussion 2
- PI-RADS als Diagnosealgorithmus
- Berücksichtigung der PSA Dichte
- Wert der multiparametrischen Darstellung
13:00
Mittagspause
13:45
Falldiskussion 2 (Fortsetzung)
- PI-RADS als Diagnosealgorithmus
- Berücksichtigung der PSA Dichte
- Wert der multiparametrischen Darstellung
14:45
Falldiskussion 3
- Typische Fallstricke erkennen und vermeiden
- Wert der K.I. und Staging
- Entzündliche Veränderungen erkennen
16:15
Pause
16:30
Ausblick
- Fusionsbiopsie oder in bore Biopsie?
- Kontrastmittelfreie MRT?
- Lymphknotendiagnostik?
17:00
Frage und Antwort
17:30
Verabschiedung
17:45
Ende der Veranstaltung
Literatur
PI-RADS 2.1 und strukturierte Befundung der Magnetresonanztomographie der Prostata
PI-RADS 2.1 – Befundinterpretation: Die wichtigsten Neuerungen und ihre klinischen Implikationen
Understanding PI-QUAL for prostate MRI quality: a practical primer for radiologists
Benign causes of diffusion restriction foci in the peripheral zone of the prostate: diagnosis and differential diagnosis
Zertifizierung
Qualitätskontrolle
Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft
Q-Zertifikat
Kurs anrechenbar für „Spezialzertifizierung MR-Prostatographie“ (AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft). Kategorie „Weitere themenspezifische CME-Punkte“ (kein „Q-Kurs“).
ÖRG-Quality Assurance zur Durchführung und Befundung von Prostata-MRTs
Ihr Kursleiter Prof. Baltzer zählt zu den offiziellen ÖRG-Experten für Prostata MRT.
Der Kurs ist von der ÖRG anerkannt zur Zertifizierung im Rahmen der “ÖRG-Quality Assurance zur Durchführung und Befundung von Prostata-MRTs”. Mit der Buchung von Basis und Aufbaukurs (jeweils 10 Punkte) erreichen sie alle für die Zertifizierung erforderlichen 20 Fortbildungspunkte.
Veranstaltungsort: Online (Zoom)
Zugangs-Links und technische Hinweise gehen den TeilnehmerInnen per E-Mail 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu.
In Weiterbildung?
Da wollen wir unseren Beitrag leisten und unterstützen Ihre Ausbildung mit 30% Rabatt auf alle Kurse!
30
Sie wollen mehr?
Gerne! Bei gemeinsamer Buchung von mehreren Kursen gewähren wir 20% Rabatt auf die Gesamtsumme.
20
Zertifizierung
Unsere Veranstaltungen wurden von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft akkreditiert. Kurs anrechenbar für „Q-ZERTIFIKAT“. Details
Akkreditierung
In unseren Kursen erreichen sie in kürzester Zeit optimale Lernerfolge und maximale CME Punkte!