Über uns
Vor 20 Jahren begeisterte uns Werner Kaiser, der Erfinder der Brust MRT, für „seine“ Methode. Als jahrelange Mitglieder seines Teams erhielten wir von Ihm umfassende Kenntnisse aus allererster Hand. Seitdem steht die Brust-MRT im Zentrum unserer umfangreichen Tätigkeiten. Inzwischen zählen wir längst zu der kleinen Gruppe der international anerkannten Top Experten in der Brust MRT.
Seit dem Beginn unserer Tätigkeit engagieren wir uns gemeinsam für wissenschaftlich fundierte, klinisch relevante und didaktisch ausgefeilte Weiterbildung in der Brust MRT. Das stets exzellente Feedback unserer TeilnehmerInnen motiviert uns dabei stets besser zu werden.
So entstand dieser zweiteilige Kurs. Wir vermitteln Ihnen hierbei ein kohärentes System der Methode aus Expertenhand. Die Kurse bauen direkt aufeinander auf. Deswegen empfehlen wir diese als Bundle zu buchen und sie erhalten hierauf 20% Rabatt. Abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Interessen können Sie natürlich auch jeden Kurs einzeln buchen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Konzept
Lernziele
Zielgruppen
Stimmen
Programm
Zeit
Thema
Lerninhalte
09:00
Begrüßung
09:15
Warum MRT der Mamma?
- Was kann die MRT der Mamma leisten?
- In welchen Szenarien ist die MRT der Mamma besonders hilfreich?
- Welchen Problemen muss sich die MRT der Mamma stellen?
Praktische Durchführung
09:30
Von der Vorbereitung bis zum Bild
- Was gilt es vor der MRT zu beachten? Welche Informationen sind essentiell?
- Welche Techniken brauche ich und welche nicht?
- Bildakquisition:
praktische Tipps, Do’s and Dont’s, troubleshooting, kurze Protokolle
10:15
Bildnachverarbeitung: was ist nötig?
- Welche automatischen und manuellen Bildnachverarbeitungsschritte stehen zur Verfügung?
- Welche Nachverarbeitung brauche ich klinisch?
- Wie werte ich Kontrastmitteldynamik und ADC Werte aus?
10:30
Pause
10:45
Falldiskussion
- Nicht diagnostische Untersuchungen erkennen.
- Artefakte erkennen und beurteilen.
- Diskussion Protokolloptimierung
Strukturierte Befundung
11:30
Vom Bild bis zum Befund
- Semantische BI-RADS Kriterien verstehen lernen.
- Erfassung weiterer diagnostisch wichtiger Kriterien
- Einführung des Kaiser score
12:15
Falldiskussion Teil 1
- Anwendung semantischer Kriterien und strukturierte Befundbeschreibung
- Anwendung des Kaiser score
- Vergabe einer Managementempfehlung
13:00
Mittagspause
13:45
Falldiskussion Teil 2
- Anwendung semantischer Kriterien und strukturierte Befundbeschreibung
- Anwendung des Kaiser score
- Vergabe einer Managementempfehlung
Klinischer Einsatz
14:30
Vom Befund bis zur Patientin
- Wie komme ich zu einer objektiven Diagnose und BI-RADS Kategorie?
- Welches weitere Management empfehle ich?
- Wann und mit welchem Verfahren plane ich Verlaufskontrollen?
15:15
Falldiskussion Teil 1
- Stellenwert der MRT in speziellen klinischen Szenarien
- Für spezifische Szenarien typische Befunde
- Gesamtinterpretation im klinischen Kontext
16:00
Pause
16:15
Falldiskussion Teil 2
- Stellenwert der MRT in speziellen klinischen Szenarien
- Für spezifische Szenarien typische Befunde
- Gesamtinterpretation im klinischen Kontext
17:00
Frage und Antwort
17:30
Verabschiedung
17:45
Ende der Veranstaltung
Literatur
Pascal A. Baltzer, Barbara Krug and Matthias Dietzel (2022) RöFo „Evidence-Based and Structured Diagnosis in Breast MRI using the Kaiser Score“ https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-1829-5985?articleLanguage=en
Matthias Dietzel and Pascal A. Baltzer (2018) Insights Imaging „How to use the Kaiser score as a clinical decision rule for the diagnosis in multiparametric breast MRI: a pictorial essay “ https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-1829-5985?articleLanguage=en
Veranstaltungsort: Online (Zoom)
Zugangs-Links und technische Hinweise gehen den TeilnehmerInnen per E-Mail 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu.
Akkreditierung
In unseren Kursen erreichen Sie in kürzester Zeit optimale Lernerfolge und maximale CME Punkte!
10
Sie wollen mehr?
Gerne! Bei gemeinsamer Buchung von mehreren Kursen gewähren wir 20% Rabatt auf die Gesamtsumme.
20
Qualitätssicherung
Unsere Veranstaltungen wurden von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft akkreditiert.
In Weiterbildung?
Da wollen wir unseren Beitrag leisten und unterstützen Ihre Ausbildung mit 30% Rabatt auf alle Kurse!