Über uns
Vor über fünfzehn Jahren begeisterte uns Werner Alois Kaiser, „Erfinder“ der MR-Mammographie für die MRT der Mamma, der wir uns seither schwerpunktmäßig widmen. Dieser Kurs wurde motiviert durch Fragestellungen und Probleme, die KollegInnen wiederholt an uns herantrugen. Seit über zehn Jahren halten wir zusammen regelmäßig national und international praktische Weiterbildungen zur MRT der Mamma und vermitteln dabei ein kohärentes System der Methode.
Kursinhalt
Lernziele
Programm
Zeit
Thema
Lerninhalte
09:00
Begrüßung
09:15
Warum MRT der Mamma?
- Was kann die MRT der Mamma leisten?
- In welchen Szenarien ist die MRT der Mamma besonders hilfreich?
- Welchen Problemen muss sich die MRT der Mamma stellen?
Praktische Durchführung
09:30
Von der Vorbereitung bis zum Bild
- Was gilt es vor der MRT zu beachten? Welche Informationen sind essentiell?
- Welche Techniken brauche ich und welche nicht?
- Bildakquisition:
praktische Tipps, Do’s and Dont’s, troubleshooting, kurze Protokolle
10:15
Bildnachverarbeitung: was ist nötig?
- Welche automatischen und manuellen Bildnachverarbeitungsschritte stehen zur Verfügung?
- Welche Nachverarbeitung brauche ich klinisch?
- Wie werte ich Kontrastmitteldynamik und ADC Werte aus?
10:30
Pause
10:45
Falldiskussion
- Nicht diagnostische Untersuchungen erkennen.
- Artefakte erkennen und beurteilen.
- Diskussion Protokolloptimierung
Strukturierte Befundung
11:30
Vom Bild bis zum Befund
- Semantische BI-RADS Kriterien verstehen lernen.
- Erfassung weiterer diagnostisch wichtiger Kriterien
- Einführung des Kaiser score
12:15
Falldiskussion Teil 1
- Anwendung semantischer Kriterien und strukturierte Befundbeschreibung
- Anwendung des Kaiser score
- Vergabe einer Managementempfehlung
13:00
Mittagspause
13:45
Falldiskussion Teil 2
- Anwendung semantischer Kriterien und strukturierte Befundbeschreibung
- Anwendung des Kaiser score
- Vergabe einer Managementempfehlung
Klinischer Einsatz
14:30
Vom Befund bis zur Patientin
- Wie komme ich zu einer objektiven Diagnose und BI-RADS Kategorie?
- Welches weitere Management empfehle ich?
- Wann und mit welchem Verfahren plane ich Verlaufskontrollen?
15:15
Falldiskussion Teil 1
- Stellenwert der MRT in speziellen klinischen Szenarien
- Für spezifische Szenarien typische Befunde
- Gesamtinterpretation im klinischen Kontext
16:00
Pause
16:15
Falldiskussion Teil 2
- Stellenwert der MRT in speziellen klinischen Szenarien
- Für spezifische Szenarien typische Befunde
- Gesamtinterpretation im klinischen Kontext
17:00
Frage und Antwort
17:30
Verabschiedung
17:45
Ende der Veranstaltung
Programm Tag 1
Zeit
Thema
Lerninhalte
16:00
Begrüßung
16:15
Warum MRT der Mamma?
- Was kann die MRT der Mamma leisten?
- In welchen Szenarien ist die MRT der Mamma besonders hilfreich?
- Welchen Problemen muss sich die MRT der Mamma stellen?
Praktische Durchführung
16:30
Von der Vorbereitung bis zum Bild
- Was gilt es vor der MRT zu beachten? Welche Informationen sind essentiell?
- Welche Techniken brauche ich und welche nicht?
- Bildakquisition:
praktische Tipps, Do’s and Dont’s, troubleshooting, kurze Protokolle
17:15
Bildnachverarbeitung: was ist nötig?
- Welche automatischen und manuellen Bildnachverarbeitungsschritte stehen zur Verfügung?
- Welche Nachverarbeitung brauche ich klinisch?
- Wie werte ich Kontrastmitteldynamik und ADC Werte aus?
17:30
Pause
17:45
Falldiskussion
- Nicht diagnostische Untersuchungen erkennen.
- Artefakte erkennen und beurteilen.
- Diskussion Protokolloptimierung
Strukturierte Befundung
18:30
Vom Bild bis zum Befund
- Semantische BI-RADS Kriterien verstehen lernen.
- Erfassung weiterer diagnostisch wichtiger Kriterien
- Einführung des Kaiser score
19:15
Falldiskussion Teil 1
- Anwendung semantischer Kriterien und strukturierte Befundbeschreibung
- Anwendung des Kaiser score
- Vergabe einer Managementempfehlung
13:00
Ende Tag 1
Programm Tag 2
Zeit
Thema
Lerninhalte
16:00
Falldiskussion Teil 2
- Anwendung semantischer Kriterien und strukturierte Befundbeschreibung
- Anwendung des Kaiser score
- Vergabe einer Managementempfehlung
Klinischer Einsatz
16:45
Vom Befund bis zur Patientin
- Wie komme ich zu einer objektiven Diagnose und BI-RADS Kategorie?
- Welches weitere Management empfehle ich?
- Wann und mit welchem Verfahren plane ich Verlaufskontrollen?
17:30
Falldiskussion Teil 1
- Stellenwert der MRT in speziellen klinischen Szenarien
- Für spezifische Szenarien typische Befunde
- Gesamtinterpretation im klinischen Kontext
18:15
Pause
18:30
Falldiskussion Teil 2
- Stellenwert der MRT in speziellen klinischen Szenarien
- Für spezifische Szenarien typische Befunde
- Gesamtinterpretation im klinischen Kontext
19:15
Frage und Antwort
19:45
Verabschiedung
20:00
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort: Online (Zoom)
Zugangs-Links und technische Hinweise gehen den TeilnehmerInnen per E-Mail 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu.
Akkreditierung
In unseren Kursen erreichen sie in kürzester Zeit optimale Lernerfolge und maximale CME Punkte!
10
Sie wollen mehr?
Gerne! Bei gemeinsamer Buchung von mehreren Kursen gewähren wir 20% Rabatt auf die Gesamtsumme.
20
Qualitätssicherung
Unsere Veranstaltungen wurden von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft akkreditiert.
In Weiterbildung?
Da wollen wir unseren Beitrag leisten und unterstützen Ihre Ausbildung mit 30% Rabatt auf alle Kurse!