Beschreibung
Sehr geehrte
Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unseren Mamma-MRT-Kursen ein! Werner Kaiser persönlich, der Erfinder der Mamma-MRT, hat uns vor rund 20 Jahren in „seine“ Methode eingeführt. Über ein Jahrzehnt lang waren wir Teil seines Mamma-MRT Teams. Hier haben wir von Werner umfangreiches Wissen aus erster Hand erhalten. Seitdem steht die Mamma-MRT im Zentrum unser umfassenden Aktivitäten. Mittlerweile gehören wir selbst zum kleinen Kreis der international anerkannten Top-Experten in der Mamma-MRT.
Als Team engagieren wir uns seit über 15 Jahren für wissenschaftlich fundierte, klinisch relevante und didaktisch ausgefeilte radiologische Weiterbildung: Das begeisterte Feedback unserer TeilnehmerInnen motiviert uns, unsere Kurse ständig zu verbessern.
Das erwartet Sie in unseren Kursen: Eine kohärente Fortbildung auf höchstem wissenschaftlichen, klinischen und didaktischen Niveau. Und vor allem: Sie werden Spaß haben!
Unsere Mamma-MRT Kurse sind direkt aufeinander abgestimmt und als Sequel konzipiert (Basis, Aufbau, Expert). Wenn Sie mehr als einen Kurs gleichzeitig buchen, erhalten Sie einen 20%igen Bündel-Rabatt. Je nach Vorkenntnissen und Interesse können Sie natürlich auch jeden Kurs einzeln besuchen.
Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre
Pascal Baltzer und Matthias Dietzel
Expertenkurs
In unserem Basis- und Aufbaukurs Mamma-MRT erhalten Sie ein fundiertes diagnostisches Rüstzeug für die tägliche Praxis. Diese Kurse bieten wir mehrfach jährlich an, wobei die Lerninhalte konstant bleiben, um eine solide und praxisnahe Schulung zu gewährleisten.
Unsere Expertenkurse hingegen setzen jedes Jahr neue Schwerpunkte, um gezielt klinisch relevante Spezialthemen zu vertiefen. In dieser fortlaufenden Serie decken wir schrittweise alle wesentlichen diagnostischen Herausforderungen der Mamma-MRT ab.
Dies ist Episode 2 unserer Reihe „MRT der Mamma – Expertenkurs“, in der wir uns dem hochrelevanten Thema „Bildgebung vor, während und nach der Therapie des Mammakarzinoms“ widmen.
Lernen und trainieren Sie praxisnah, wie Sie die Mamma-MRT gezielt zur Beurteilung von Tumorstadien, Therapieansprechen und posttherapeutischen Veränderungen einsetzen.
Ein Warm-up mit einem umfassenden Literatur-Update und Feintuning-Tipps zur Diagnostik bereitet Sie gezielt auf die Hauptsessions vor. Zum Abschluss erwartet Sie unser MRT-Rodeo: In hohem Tempo bearbeiten Sie anspruchsvolle Fälle aus dem gesamten Spektrum der Mamma-MRT – eine perfekte Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre diagnostischen Fähigkeiten weiter zu schärfen.
Konzept
Lernziele
Zielgruppen
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen, ob dieser Kurs für Sie der richtige ist?
Kontaktieren Sie uns bitte jederzeit persönlich. Wir beantworten gerne Ihre Fragen!
Programm
09:00
Einführung
Warm-up: „Mamma-MRT Fine-Tuning und Update“
09:15
A) Impulsvortrag (20 Minuten)
B) Interaktive Fallbesprechung* (70 Minuten)
- Update zur Bildgebungsqualität und Optimierung der Sequenzparameter inkl. KI
- Praxisnahe Experten-Tipps für die strukturierte Befundung
- Identifikation und Vermeidung häufiger Bildgebungsfehler
10:45
Pause
Vor der Therapie des Mammakarzinoms: Staging und präoperative Diagnostik
11:00
A) Impulsvortrag (15 Minuten)
B) Interaktive Fallbesprechung* (45 Minuten)
- Rolle der Mamma-MRT bei der Beurteilung des Tumorstadiums vor Therapie
- Optimierung des Stagings zur interdisziplinären Therapieplanung
- Abgrenzung multifokaler, multizentrischer und kontralateraler Befunde
- Literatur: Übersicht und Update
- Rationaler Einsatz der MRT-gestützten Biopsie
Während der Therapie: Monitoring und Therapieansprechen
12:00
A) Impulsvortrag (25 Minuten)
B) Interaktive Fallbesprechung* (50 Minuten)
- Beurteilung des Therapieansprechens mittels MRT während systemischer Therapien
- Differenzierung zwischen echtem Ansprechen, Residualtumor und Tumornekrose
- Erkennen spezifischer Bildmuster bei neoadjuvanter Chemotherapie und Strahlentherapie
- Einsatz optimierter Protokolle zur gezielten Therapieüberwachung
- Interpretationshilfen für atypische Befunde und Fehldiagnosen
13:00
Mittagspause
Nach der Therapie: Postoperative und posttherapeutische Veränderungen
14:00
A) Impulsvortrag (25 Minuten)
B) Interaktive Fallbesprechung* (50 Minuten)
- Erkennen und Differenzieren postradiogener Veränderungen, Narbengewebe und Tumorrezidiv
- Interpretation typischer posttherapeutischer MRT-Muster
- Analyse der charakteristischen Bildgebung verschiedener Operationsmethoden
- Bewertung früher und später posttherapeutischer Veränderungen
- Entwicklung kurz-, mittel- und langfristiger Bildgebungsstrategien nach Therapie
Brustimplantate: Diagnostik & Pitfalls
15:15
A) Impulsvortrag (10 Minuten)
B) Interaktive Fallbesprechung* (20 Minuten)
- Sicherstellung der Implantatintegrität
- Detektion tumorverdächtiger Veränderungen
- Diagnostik von Implantatkomplikationen
- Differenzierung periprothetischen Veränderungen
- Strategien zur sicheren Interpretation in der klinischen Nachsorge
15:45
Pause
Mamma MRT Rodeo
16:00
- Interaktive Befundung von Mamma-MRT-Fällen im Shuffle-Modus
- Hohe Taktung und zufällige Reihenfolge der Fallpräsentationen
- Training der schnellen und präzisen Befundung
- Wiederholung und Anwendung der wichtigsten diagnostischen Prinzipien
- Vertiefung der diagnostischen Sicherheit durch praxisnahe Fälle
Cool Down
17:00
Das wichtigste vom Tage
- Kerninhalte des Tages kompakt zusammengefasst
- Interaktive Fragerunde & Diskussion zur Vertiefung und Verfestigung des Wissens
- Gezielte Fallnachbesprechung, um offene Fragen zu klären
- Hands-on Training: Praxisnahe Anwendung durch zusätzliche Fallbeispiele zu Ihren Fragen.
17:30
Wrap out
17:45
Ende der Veranstaltung
Referent: Pascal Baltzer
Moderation: Matthias Dietzel
* „Vortrag“ und „Interaktive Fallbesprechung“
… sind bei uns direkt verzahnt. Nach jedem Lerninhalt des Vortrages vertiefen sie daher sofort Ihr Wissen an passenden Fällen und Sie können etwaige Fragen gleich klären. Das macht den Kurs interaktiver, erhöht Ihre Motivation und steigert Ihren Lernerfolg.
Literatur
Pascal A. Baltzer, Barbara Krug und Matthias Dietzel (2022) Radiologie Up2date „Strukturierte Auswertung der multiparametrischen MRT der Mamma“
https://eref.thieme.de/ejournals/1617-8300_2022_01?context=search#/10.1055-a-1561-9399
Pascal A. Baltzer, Barbara Krug und Matthias Dietzel (2022) RöFo „Evidenzbasierte und strukturierte Diagnostik in der MR-Mammografie anhand des Kaiser-Score“
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-1829-5985?articleLanguage=de
Kosten
Ticket
Preis
Vollpreis
399,00 €
Flex-Ticket
Ihre Weiterbildung, wann es Ihnen passt!
Mit unseren Flex-Tickets sichern Sie sich Ihr Ticket schon jetzt, ohne sich sofort auf einen festen Termin festlegen zu müssen. Ideal für alle, die mehrere Tickets kaufen und von attraktiven Bündelrabatten profitieren möchten.
So funktioniert’s:
Kaufen Sie Ihr Ticket jetzt, profitieren Sie von Bündelrabatten und teilen Sie uns später mit, an welchem konkreten Termin Sie teilnehmen möchten. Wir bieten diesen Kurs regelmäßig an. Eine einfache E-Mail an uns genügt – flexibel bis zu einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn!
399,00 €
Rabatte
ÄrztIn in Weiterbildung
-30%
Bündelrabatt
-20%
Sie erhalten unseren Bündelrabatt, wenn Sie eine Bestellung aufgeben, die mehr als einen gebührenpflichtigen Artikel enthält.
Der Bündelrabatt kann mit dem Rabatt für „ÄrztIn in Weiterbildung“ kombiniert werden.
Veranstaltungsort: Online (Zoom)
Zugangs-Links und technische Hinweise gehen den TeilnehmerInnen per E-Mail 3 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu.
Akkreditierung
In unseren Kursen erreichen Sie in kürzester Zeit optimale Lernerfolge und maximale CME Punkte!
10
Sie wollen mehr?
Gerne! Bei gemeinsamer Buchung von mehreren Kursen gewähren wir 20% Rabatt auf die Gesamtsumme.
20
Qualitätssicherung
Unsere Veranstaltungen wurden von der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Deutschen Röntgengesellschaft akkreditiert.
In Weiterbildung?
Da wollen wir unseren Beitrag leisten und unterstützen Ihre Ausbildung mit 30% Rabatt auf alle Kurse!
30
FAQ
Welche E-Mails werde ich erhalten und wann?
Sie erhalten von uns alle nötigen Unterlagen per E-Mail.
Folgende Infos schicken wir an die von Ihnen hinterlegte Adresse:
- Sofort nach Ihrer Buchung:
Buchungsbestätigung + Rechnung + ggf. Zahlungsinformationen (falls von Ihnen Bezahlung perRechnung gewählt wurde). - 3 Tage vor Ihrer Veranstaltung:
Ausführliche organisatorische Hinweise + Zugangsschlüssel zu Ihrem Kurs. - Direkt nach Ihrer Veranstaltung:
Teilnahmebestätigung.
Tipp:
Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse bei der Registrierung auf Tippfehler.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Posteingang und Ihren Junk-Mail-Ordner.
Ich erhalte keine E-Mails. Was nun?
Manchmal werden unsere E-Mails von Firewalls und Junk-Mail-Filtern abgefangen. Darauf haben wir leider keinen Einfluss.
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter und übermitteln die Informationen erneut.
Via E-Mail, Telefon, Instant-Messenger und SMS erreichen Sie uns über:
+49 157 58741925
office@radiologie-weiterbildung.de
Tipp:
Schauen Sie auch in Ihren Junk-Mail-Ordner.
Fügen Sie gegebenenfalls unsere Adresse zu Ihren sicheren Absendern hinzu.
Überprüfen Sie die von Ihnen hinterlegte E-Mail auf Tippfehler.
Wie kann ich buchen?
Unsere Veranstaltung können Sie bequem über unseren Webshop buchen.
Suchen Sie sich zunächst hier Ihre Veranstaltung(en) aus: https://radiologie-weiterbildung.de/veranstaltungen
Legen Sie die gewünschte(n) Veranstaltung(en) in Ihren Warenkorb.
Folgen Sie dann den Anweisungen.
Tipp:
Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt (siehe: „Wie kann ich Sie direkt kontaktieren?“).
Wie erhalte ich meinen Rabatt?
Rabatte werden Ihnen automatisch berechnet. Bei uns können Sie umfangreiche Rabatte erhalten:
- Bündelrabatt:
Sie bekommen einen Bündelrabatt von 20 %, sobald Sie mindestens zwei Veranstaltungen gleichzeitig buchen. - ÄiW-Rabatt:
Wenn Sie sich in der Facharztausbildung befinden, erhalten Sie 30 % Rabatt. - Kombinierbarkeit:
Alle Rabatte sind kombinierbar.
Tipp:
Viele unserer Kurse bauen direkt aufeinander auf.
Buchen Sie diese gleich im Doppelpack und profitieren Sie von unseren umfangreichen Rabatten.
Wie kann ich bezahlen?
Sie können bequem via Kreditkarte, PayPal oder SEPA-Überweisung bezahlen. Dann wird der Betrag automatisch abgebucht. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch die manuelle Bezahlung per Rechnung an.
Tipp:
Notieren Sie sich in diesem Fall bitte unsere Bankverbindung. Diese blenden wir am Ende des Checkouts ein. Unsere Bankverbindung ist routinemäßig nicht auf der Rechnung hinterlegt.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt (siehe: „Wie kann ich Sie direkt kontaktieren?“).
Wann erhalte ich meine Zugangsdaten?
Sie erhalten diese Informationen drei Tage vor Ihrer Veranstaltung per E-Mail.
Wann erhalte ich meine Teilnahmebestätigung?
Direkt nach Ihrer Veranstaltung versenden wir Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail.
In diesem Ordner finden Sie:
- Ihre persönliche Teilnahmebestätigung
- Anzahl und Bestätigung der erreichten CME-Punkte
- Bescheinigung von Anzahl und Art der selbständig befundeten Fälle (optional; siehe auch: „Werden Fallzahlen bestätigt?“)
Werden Fallzahlen bestätigt?
In unseren Ganztageskursen werden Sie selbständig Fälle befunden. Dazu steht Ihnen unser Online-Tool zur strukturierten Befundung zur Verfügung. Jeder Fall wird qualitätskontrolliert und mit Ihnen besprochen.
Gerne bescheinigen wir Ihnen die Anzahl und Art der von Ihnen persönlich und selbständig befundeten Fälle. Dieser Service ist optional.
Die Bescheinigung finden Sie dann in Ihrer Teilnahmebestätigung auf der letzten Seite.
Wo finde ich Ihre Bankverbindung?
Unsere Bankverbindung blenden wir am Ende des Checkouts ein. Unsere Bankverbindung ist routinemäßig nicht auf der Rechnung hinterlegt.
Tipp:
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt (siehe: „Wie kann ich Sie direkt kontaktieren?“).
Wie erhalte ich meine CME?
Alle nötigen Informationen zu Art und Umfang Ihrer CME erhalten Sie auf der Teilnahmebestätigung. Diese senden wir Ihnen direkt nach der Veranstaltung per E-Mail zu (siehe: „Wann erhalte ich meine Teilnahmebestätigung?“).
Wenn Sie uns eine EFN angegeben haben, melden wir Ihre CME-Punkte direkt an den EIV (Elektronischer Informationsverteiler).
Welche technische Ausrüstung empfehlen Sie?
Alle unsere Veranstaltungen finden online und via Zoom statt.
Grundsätzlich genügt ein internetfähiges Endgerät Ihrer Wahl und eine stabile Internetverbindung.
Folgende Tipps haben sich bewährt, um Ihr Lernerlebnis noch besser zu machen:
- Installieren Sie Zoom auf Ihrem Rechner.
- Loggen Sie sich mit Ihrem persönlichen Zoom-Account ein.
- Machen Sie sich mit den Basisfunktionalitäten vertraut, z. B.: Ein-/Ausschalten von Video und Audio. Chatnachrichten schreiben.
- Bitte benutzen Sie Zoom nicht über Ihren Browser.
- Tipp: Installieren Sie die Zoom-App auf einem Zweitgerät (Smartphone, Tablet etc.). So können Sie die interaktiven Umfragen während des Kurses noch bequemer beantworten und haben immer ein Backup zur Hand.
- Eine schnelle und stabile Internetleitung (idealerweise LAN, nicht W-LAN), eine angepasste Beleuchtung, ein gutes Mikrofon und eine gute Webcam sind weitere wichtige Voraussetzungen für das Gelingen des Kurses.
- Wählen Sie einen hochwertigen Monitor, ggf. Ihre Befundungs-Workstation.
Wie kann ich Sie direkt kontaktieren?
Bei uns gibt es keine Hotlines. Wir beantworten Ihre Fragen immer persönlich.
Natürlich können Sie auch direkt mir Ihren Referenten sprechen.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon, Instant-Messenger, SMS etc. unter: